Akademien der Wissenschaften Schweiz a+
17:00-20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung
Stellwerk BernVerleihung Prix Média 2025
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz vergeben den Prix Média für herausragende journalistische Arbeiten, die wissenschaftliche Themen spannend und fundiert vermitteln. Jüngere Journalistinnen und Journalisten können mit dem Prix Média Newcomer ausgezeichnet werden. Auch der Prix MultiMédia, der innovatives Storytelling auszeichnet, wird 2025 wiederum verliehen.

Feiern Sie mit uns exzellenten Wissenschaftsjournalismus!
Gemäss ihrem Leistungsauftrag fördern die Akademien der Wissenschaften Schweiz den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Gerade bei komplexen Themen wie der Energiewende oder der Nutzung von künstlicher Intelligenz ist es entscheidend, dass wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und gut aufbereitet vermittelt werden. Hier spielt der Wissenschaftsjournalismus eine entscheidende Rolle.
Die diesjährige Preisverleihung findet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Klub für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) und der European Federation of Science Journalism statt und rückt die neuesten Entwicklungen im Bereich Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation in den Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight des Abends das Podiumsgespräch zum Thema «Science Journalism in the age of misinformation». bei dem unter anderem Philipp Markolin über seine Recherche zur Laborunfall-These zu COVID-19 berichtet. Im Frühling ist sein Buch «Laborfieber» dazu erschienen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.
Die Preisverleihung findet auf Englisch statt.
Programm
17:00 Begrüssungsworte
17:10 Feierliche Verleihung der drei Prix Média-Kategorien
17:45 Verleihung des Europäischen Preises für Wissenschaftsjournalismus
18:30 Podiumsdiskussion mit Philipp Markolin und Astrid Viciano, moderiert von Helga Rietz
19:15 Apéro Riche
Astrid Viciano
Ärztin. Deutschspanierin. Studium der Medizin in Regensburg, Würzburg, Saragossa, Praktisches Jahr in Bordeaux, Sevilla und Salamanca. Master in „Specialized Journalism“ in Los Angeles (Award for Academic Excellence), fast vier Jahre Tätigkeit als Wissenschaftsjournalistin in Paris, im Jahr 2022 als „journalist-in-resident“ am IBEC in Barcelona. Zuletzt Redakteurin beim „Wissen am Wochenende“ der Süddeutschen Zeitung, früher Redakteurin beim stern, bei Die Zeit und beim Focus. Schwerpunkt heute: Cross-Border-Projekte in europäischen Recherche-Teams mit Hilfe internationaler Stipendien, internationale Buchprojekte („Die Formel des Widerstands“, 2024) sowie Leitung des Medien-Doktor Gesundheit an der TU Dortmund. Vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik und dem Peter-Hans-Hofschneider-Preis für Wissenschaftsjournalismus. Vize-Präsidentin der European Federation for Science Journalism.
Dr. Philipp Markolin
Molekularbiologe und unabhängiger Wissenschaftsautor aus Österreich und der Schweiz. Während der Covid-19-Pandemie widmete er sich der Untersuchung der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Fehlinformationen über die Ursprünge des Virus. Durch seine Schriften und seine öffentliche Arbeit, darunter sein Buch „Lab Leak Fever“, setzt sich Dr. Markolin für kritisches Denken ein und verteidigt die wissenschaftliche Methode gegen politisierte Narrative.