Swiss Platform Ageing Society

Inter- und transdisziplinär vernetzt für eine hohe Lebensqualität im Alter!

Berner Fachhochschule

 

Institut Alter  

Prof. Dr. Jonathan Bennett: jonathan.bennett (@) bfh.ch 

Dr. Karin Haas: karin.haas (@) bfh.ch

Das Institut Alter wird zu gleichen Teilen von den Departementen Soziale Arbeit und Gesundheit der Berner Fachhochschule getragen. Es besteht aus einem engagierten, interdisziplinären Kernteam, das je nach Fragestellung durch Expert*innen aus anderen BFH-Organisationen ergänzt wird. Im Bereich alternde Gesellschaft fokussieren wir insbesondere auf die Folgen für die Arbeitswelt, die Herausforderungen für das Gesundheits- und Sozialwesen sowie auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dabei berücksichtigen wir die Herausforderungen und Potenziale der alternden Gesellschaft gleichermassen und zeigen unseren Partnerorganisationen und Auftraggeber*innen wissensbasierte Handlungsoptionen auf.

 

Departement Gesundheit, aF&E Pflege

Prof. Dr. Eva Soom Ammann: eva.soomammann (@) bfh.ch

Tannys Helfer: tannys.helfer (@) bfh.ch

Wir forschen mit und für die Pflegepraxis im interprofessionellen, politischen, ökonomischen und sozialen Kontext. Die Gesundheitsversorgung im Alter entwickelt sich zu einem zunehmend wichtigen Versorgungsbereich für alle Settings und Gesundheitsfachpersonen, insbesondere auch für die Pflege. Unsere Forschung im Querschnittthema Alter fokussiert auf Lebensqualität, Gesundheitsförderung und Partizipation im Alter. Der Beitrag von Pflegefachpersonen und Pflegeorganisationen dazu akzentuiert unseren Blick auf diese Themen. Pflege als Bestandteil einer integrierten Versorgung beschäftigt unsere Forschung von der Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens zu Hause über akute Krisensituationen bis hin zu umfassenderen Pflege- und Betreuungssettings und End-of-Life-Situationen.

 

Kompetenzzentrum «Partizipative Gesundheitsversorgung»

Prof. Dr. Heidi Kaspar: heidi.kaspar (@) bfh.ch

Anita Schürch: anita.schuerch (@) bfh.ch

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Methodenkompetenzen der qualitativen und quantitativen sozialwissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Wir fördern die partizipative transdisziplinäre Forschung, Entwicklung und Lehre im Departement Gesundheit und setzen damit Impulse zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • Sorgende Gemeinschaften für Partizipation im Alter und  
  • Personenzentrierte Dienstleistungen für eine partizipative Praxis mit Menschen mit chronischer Krankheit.

 

Fachhochschule Kalaïdos

 

Ageing at home, Careum Hochschule Gesundheit 

Prof. Dr. Claudia Müller: claudia.mueller (@) careum-hochschule.ch

Die älter werdende Gesellschaft bedeutet drängende Fragen und neue Ressourcen. Leben in privatem Zuhause statt in Sonderwohnformen und die koproduktive Einbeziehung aller Unterstützenden statt ausschliesslicher Professionalisierung stehen dabei im Fokus.

 

Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL | HES-SO)

 

Âge, vieillissements et fin de vie (AVIF)

Oana Ciobanu: oana.ciobanu (@) hetsl.ch

António Magalhães de Almeida: antonio.magalhaesdealmeida (@) hetsl.ch

Le réseau Âge, vieillissements et fin de vie (AVIF) réunit des chercheuses et chercheurs et des enseignant·es de la HETSL sur les thématiques liées à la vieillesse, à la fin de vie, et aux pratiques professionnelles et politiques publiques qui y sont associées. Des collaborations sont déployées au sein de la HES-SO et dans différents réseaux nationaux et internationaux.

 

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 

 

Hochschule für Soziale Arbeit: Schwerpunkt Alter

Dr. Alexander Seifert: alexander.seifert (@) fhnw.ch

Der Schwerpunkt Alter bearbeitet und analysiert aus der Perspektive der Sozialen Arbeit die individuellen und gesellschaftlich geformten Lebenslagen und Gestaltungsräume von älteren und hochaltrigen Menschen. Im Fokus steht dabei die Wahrung und Förderung der Unabhängigkeit und Selbstorganisation, sowie die Erschliessung und Aktivierung von Kapitalien, Ressourcen und Kompetenzen. Die Stärkung familialer und sozialer Netzwerke, die Verhinderung sozialer Ausgrenzung und Förderung sozialer Partizipation sowie die Erweiterung verengter Handlungsspielräume älterer Menschen sind weitere zentrale Anliegen.

 

OST – Ostschweizer Fachhochschule 

 

Institut für Altersforschung

Angelika Inge Studer: angelika.studer (@) ost.ch

Simone Eicher: simone.eicher (@) ost.ch

Das IAF Institut für Altersforschung als fachbereichsübergreifendes Forschungszentrum der Ostschweizer Fachhochschule befasst sich mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung rund um Fragen des Alters und Alterns. Der sich aktuell vollziehende demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft, Institutionen aber auch einzelne Individuen heute und in Zukunft vor grosse Herausforderungen. Das IAF Institut für Altersforschung setzt hierzu einen Schwerpunkt. Es bietet mit seinen anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten relevantes Entscheidungswissen für Institutionen und Politik und darüber hinaus Beratung, Weiterbildung, Vorträge und Workshops zu den Themen Alter und Altern an. Schwerpunkte des Zentrums sind: Technologien für ein selbständiges Altern; AAL (Active Assisted Living) und Robotik; Digitalisierung & Alter; Identität im Alter; Wertewandel im Alter; Demenz und Diversity im Alter. 

 

Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM

Winfried Schlee: winfried.schlee (@) ost.ch

Das IPM will einen Beitrag leisten, die Rahmenbedingungen für die "Triebfeder" der schweizerischen Wirtschaft – die KMU – im Hinblick auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie im Unternehmen optimal zu gestalten. Mit seinem Leistungsangebot will das IPM vorzugsweise KMU und öffentlich-rechtliche Dienstleister in Fragen des effektiven und effizienten Einsatzes von Informationssystemen unterstützen. Auf dieses Ziel richtet das IPM auch seine Forschungsaktivitäten aus.

 

Hochschule Luzern

 

Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Teilhabe

Prof. Simone Gretler-Heusser: simone.gretler (@) hslu.ch 

Das Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Teilhabe beschäftigt sich speziell mit Fragen, die sich auf die Beziehungen zwischen den Generationen und das Zusammenleben in der Gesellschaft auswirken. Dabei ist es besonders wichtig, im Austausch mit den Auftraggebern lokal und situativ optimale Lösungen zu entwickeln.

 

iHomeLab

Dr. Andrew Paice: andrew.paice (@) hslu.ch

Dr. Martin Biallas: martin.biallas (@) hslu.ch

Das iHomeLab der Hochschule Luzern ist das schweizerische Forschungszentrum für Gebäudeintelligenz und assistive Systeme. Am iHomeLab forschen 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anwendungsnah und in engem Kontakt mit über 200 Partnern aus Wirtschaft und Industrie an Themen wie Active & Assisted Living für ein gutes, langes und sicheres Wohnen in den eigenen vier Wänden und an Lösungen für ein smartes Energiemanagement auf der Basis von Technologien des Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz. Wobei der Mensch stets im Mittelpunkt steht und die Technik als Mittel zum Zweck verstanden wird. Die Resultate der Forschungsarbeiten inszeniert und erklärt das Team im iHomeLab-Visitorcenter, einem intelligenten Gebäude auf dem Campus der Hochschule Luzern in Horw. Das iHomeLab ist offen für Besucher.

 

Institut et Haute Ecole de la Santé la Source

 

Laboratoire d'enseignement et de recherche (LER) Vieillissement et Santé (ViSa) 

Maryline Abt: m.abt (@) ecolelasource.ch 

 

Senior Lab

Prof. Dr. Delphine Roulet Schwab: d.rouletschwab (@) ecolelasource.ch

Rafael Fink: rafael.fink (@) senior-lab.ch

Le Senior Lab est une plateforme vaudoise, interinstitutionnelle et interdisciplinaire de recherche appliquée et de développement dédiée aux questions de qualité de vie et d’autonomie des seniors. Créé en juin 2018 par l’Institut et Haute Ecole de la Santé La Source (La Source), la Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) et l’ECAL/ Ecole Cantonale d’Art de Lausanne, le Senior Lab a pour mission de développer des solutions concrètes et innovantes – produits, technologies et services – dans le domaine du bien-vieillir, avec et pour les seniors. Ces derniers y jouent un rôle d'experts en partageant leurs expériences du vieillissement, mais aussi leurs préoccupations et aspirations. Leur implication au sein du SL garantit que les offres, services et produits créés ou adaptés répondent à des besoins et correspondent à la réalité quotidienne des personnes âgées.

 

Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)

 

Centro competenze anziani (CCA)

Prof. Dr. Stefano Cavalli: stefano.cavalli (@) supsi.ch

Prof. Laurie Corna: laurie.corna (@) supsi.ch

Le CCA s'occupe de formation, documentation et recherche sur les conditions de vie et les besoins des personnes âgées. Les activités du Centre ont pour but de soutenir les professionnels actif dans le domaine et de promouvoir la qualité de vie et le bien-être des personnes âgées, en particulier celles qui résident en Suisse italienne. L'équipe multidisciplinaire comprend des chercheuses et des chercheurs en gérontologie, soins infirmiers, ergothérapie, sociologie, psychologie et économie.

 

Scuola Universitaria di musica, Divisione Ricerca e Sviluppo: Musica e Benessere nella età avanzata

Paolo Paolantonio: paolo.paolantonio (@) conservatorio.ch

La DRS è attiva nell’ambito del music and wellbeing for older adults, sia per quanto riguarda la ricerca che l’offerta di programmi musicali specifici per la popolazione anziana. Le attività sviluppate dalla DRS in questo ambito possono essere incentrate sull’active o sul receptive engagement. Nel primo caso i partecipanti sono coinvolti in programmi di group music making insieme a studenti universitari di musica. Nel secondo caso il focus è sull’ascolto e apprezzamento della musica, registrata o eseguita dal vivo, in un contesto che favorisce il dialogo e la condivisione tra musicisti e partecipanti.

(ENGLISH: The Division Research & Development is active in the field of music and wellbeing for older adults, both in terms of original research and the provision of specific music programmes for the older population. The activities developed by DRS in this field focus on both active and receptive engagement with music. In the former, participants take part in group music making programmes together with professional musicians and university music students. In the latter, the activities centre around listening to and appreciating music, both recorded and performed live, in contexts that encourage dialogue and sharing between musicians and participants.)

 

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW 

Kompetenzgruppe Hospitality & Service Management

Dr. Nicole Gerber: nicole.gerber (@) zhaw.ch

Prof. Dr. Thorsten Merkle: thorsten.merkle (@) zhaw.ch

 

Institute of Health Sciences

Dr. Isabel Baumann: isabel.baumann (@) zhaw.ch

 

Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Flurina Meier Schwarzer: flurina.meier (@) zhaw.ch

 

Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe

Dr. Rainer Gabriel: rainer.gabriel(@)zhaw.ch

 

Institute of Natural Resource Sciences

Dr. Dorit van Meel: dorit.vanMeel (@) zhaw.ch

 

Zentrum für Sozialrecht

Dr. Martina Filippo: martina.filippo (@) zhaw.ch

 

Departement für Angewandte Psychologie

Prof. Dr. Beate Schwarz: beate.schwarz (@) zhaw.ch

 

Institut für Übersetzen und Dolmetschen

Prof. Dr. Ulla Kleinberger: ulla.kleinberger (@) zhaw.ch

 

Forschungsschwerpunkt Biomechanical Engineering

Prof. Dr. Daniel Baumgartner: daniel.baumgartner (@) zhaw.ch