Swiss Platform Ageing Society

Inter- und transdisziplinär vernetzt für eine hohe Lebensqualität im Alter!

Universität Basel

 

Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH)

Peter Van Eeuwijk: peter.vaneeuwijk (@) unibas.ch

 

Universität Bern

 

ARTORG Center for Biomedical Engineering Research

Prof. Dr. Tobias Nef: tobias.nef (@) unibe.ch 

The ARTORG Center brings together researchers from the University of Bern and clinical departments of the Bern University Hospital (Inselspital) thematically centered around its label ARTORG. It actively collaborates with research and development groups of the Bern University of Applied Sciences and other Swiss institutes of technology.

 

Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät

Forschungsmanagement (FOMA): foma.humdek (@) unibe.ch

 

Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern umfasst die Fächer Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft. Ihr Ziel ist es unter anderem, die menschliche Entwicklung, Bildung und das Verhalten über die Lebensspanne hinweg zu erforschen. Die Fakultät fördert ein integratives bio-psycho-soziales Verständnis von Gesundheit und setzt einen besonderen Fokus auf den Menschen in der digitalen Transformation. Besonders im Potenzialbereich «Bildung und Entwicklung über die Lebensspanne» werden die Dynamik von Entwicklungsprozessen und die Herausforderungen des Alterns untersucht. Durch interdisziplinäre und innovative Forschung sowie exzellente Lehre trägt die Fakultät zur Selbstbefähigung und verantwortungsvollen Entscheidungsfindung der Menschen bei.

 

Université de Fribourg

 

Institut interdisciplinaire d’éthique et des droits de l’homme - Pôle de recherche « Vieillissement, éthique et droits »

Prof. Dr. Bernard N. Schumacher: bernard.schumacher (@) unifr.ch 

Ce pôle de recherche a pour objectif de développer la réflexion éthique autour des questions liées au vieillissement allant de la période de la fin de la vie ‘active’ jusqu’à la fin de la vie. 

L'Institut développe, depuis 1993 sous la forme d'un institut interdisciplinaire des cinq Facultés de l'Université de Fribourg, des activités de recherche interdisciplinaire et d'enseignement dans les domaines de l'éthique et des droits de l'homme. En collaboration avec les Facultés et des partenaires externes, il coordonne des enseignements, colloques et conférences dans ces domaines.

 

Université de Genève

 

Centre interfacultaire de gérontologie et d'études des vulnérabilités (CIGEV)

Prof. Dr. Matthias Kliegel: matthias.kliegel (@) unige.ch 

Le CIGEV, créé officiellement en 1992, est un centre interfacultaire de l'Université de Genève. Il collabore notamment avec les facultés de médecine, des sciences économiques et sociales, de psychologie et des sciences de l'éducation et avec le Département de gériatrie des Hôpitaux universitaires de Genève. Depuis 2011, le CIGEV est également la «co-leading house» du Pôle de recherche national LIVES Surmonter la vulnérabilité: Perspectives du parcours de vie et héberge une grande partie de l'équipe genevoise du pôle. Le CIGEV regroupe une équipe composée de chercheuses et chercheurs, de personnel administratif et technique ainsi que de stagiaires. Les recherches portent sur divers aspects du vieillissement, de la vulnérabilité et du parcours de vie, avec une approche pluridisciplinaire. 
Missions: Construire un outil de recherche interdisciplinaire consacré à l'étude du vieillissement des individus et des populations, développer des enseignements contribuant à la formation aux «nouveaux métiers» gérontologiques et à la mise à jour continue des connaissances, communiquer les savoirs et sensibiliser aux enjeux gérontologiques.

 

Université de Lausanne

 

PRN LIVES

Dario Spini: dario.spini (@) unil.ch

Le Pôle de recherche national LIVES – Surmonter la vulnérabilité: perspective du parcours de vie (PRN LIVES) a démarré ses activités en janvier 2011. Il étudie les effets de l’économie et de la société postindustrielle sur l’évolution de situations de vulnérabilité par le biais d’études longitudinales et comparatives. Le PRN LIVES vise à mieux comprendre l’apparition et l’évolution de la vulnérabilité ainsi que les moyens de la surmonter pour favoriser l’émergence de mesures sociopolitiques innovantes.

 

Département d'économie (Health Economics & Health Management)

Jürgen Maurer: jurgen.maurer (@) unil.ch

 

Institut des sciences sociales

Isabelle Zinn: zinn.isabelle (@) gmail.com

 

Université de Neuchâtel

 

Institut de psychologie et éducation et Centre de Recherche en Psychologie Socioculturelle (CURIOUS)

Prof. Dr. Tania Zittoun : tania.zittoun (@) unine.ch

Secrétariat: secretariat.ipe (@) unine.ch

The Institute of Psychology and Education provides undergraduate and postgraduate education in the field of psychology of education. The Research Centre in Sociocultural Psychology (CURIOUS) explores issues related to lifelong learning and development in various formal and informal situations.

 

Universität Zürich

Healthy Longevity Center (HLC)

Dr. Sandra Oppikofer: sandra.oppikofer (@) uzh.ch

Dr. Christina Röcke: christina.roecke (@) uzh.ch

Das HLC ist ein Zentrum für Forschung, Innovation und gesellschaftlichen Einfluss der Universität Zürich und bietet ein Ökosystem für gesunde Langlebigkeit.
Das HLC fördert und unterstützt die Erfassung und Nutzung von Daten zur Heterogenität, Komplexität und Kontextabhängigkeit funktioneller Fähigkeiten im gesunden Altern.

 

Projekt «ältertätig»

Margrit Hugentobler: mh (@) aeltertaetig.ch

Elisabeth Miche-Alder: ema (@) aeltertaetig.ch

Im demografischen Wandel gerät der klassische biografische Dreitakt von Ausbildung, Erwerbsarbeit und Ruhestand aus den Fugen. Der Verein «Netzwerk Spurenwechseln» fördert gemäss seiner Zweckbestimmung neue Berufs- und Lebenswegkonzepte und knüpft dabei an das Verständnis der WHO von gesunder Langlebigkeit an. In diesem Projekt werden Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Wirkungen des verbindlichen Engagements von Personen «ü70» ausgelotet. Im Zeitraum von 2024 bis 2025 werden geeignete «Citizen Scientists» – häufig selbst bereits im Rentenalter – weitergebildet, um 40 Interviews mit engagierten Personen «ü70» zu führen, zu dokumentieren und auszuwerten. Die gemeinsame Arbeit ehrenamtlicher Bürgerwissenschafterinnen und Bürgerwissenschaftler steht ihrerseits für eine bedeutsame Tätigkeit und entspricht einer inspirierenden Bildungsmassnahme für reifere Personen. Die Resultate werden schriftlich, filmisch und als Podcasts aufbereitet und auf der Projektwebseite allen Interessierten zugänglich gemacht. Darüber hinaus werden Veranstaltungen zur Diffusion neuer Ideen organisiert. 

 

UFSP Dynamik Gesunden Alterns

Prof. Dr. Mike Martin: m.martin (@) psychologie.uzh.ch 

Dieser UFSP erforscht die Stabilisierung von psychologischer Gesundheit und Lebensqualität auf niedrigem, mittlerem und hohem Funktionsniveau vom mittleren bis ins höchste Alter. Hierbei werden neurophysiologische, neuroanatomische, psychologische und medizinische Grundlagen für den Erhalt von Gesundheit und Lebensqualität berücksichtigt. Ziel dieses Forschungsnetzwerks ist die anwendungsnahe, partizipative und translationale Untersuchung der dynamischen Prozesse, die zum Erhalt und zur Förderung vitaler Langlebigkeit beitragen.

 

Universitätsspital Zürich und Stadtspital Waid, Zentrum Alter und Mobilität

Heike Bischoff-Ferrari: heikea.bischoff-ferrari (@) uzh.ch

Wir erforschen dringend notwendige, gut verträgliche und wirksame Massnahmen und Therapien zur Verlängerung der gesunden Lebenserwartung. Dabei spielt die Förderung aller wichtigen Organfunktionen eine zentrale Rolle. Forschungsschwerpunkte bilden unter anderem die Verbesserung der Muskelgesundheit, die Prävention von Knochenbrüchen und die Erhaltung der Leistungsfähigkeit in den Bereichen Herz-Kreislauf und Gedächtnis. Zudem leiten und koordinieren wir DO-HEALTH, Europas grösste Altersstudie.

 

Zentrum für Gerontologie

Dr. Sandra Oppikofer: sandra.oppikofer (@) uzh.ch

Dr. Christina Röcke: christina.roecke (@) uzh.ch

Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) ist ein interdisziplinäres und interfakultäres Kompetenzzentrum der Universität Zürich. Es erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für ein Altern mit guter Lebensqualität und strebt zu diesem Zweck die interdisziplinäre Vernetzung von Forschung und Lehre auf allen Gebieten der Alterswissenschaften an. Zudem sensibilisiert das Zentrum Wirtschaft, Politik, Kultur, Kirche und Öffentlichkeit für gerontologische Fragen und fördert die Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Forschenden, älteren Menschen selbst und in der praktischen Altersarbeit Tätigen.

 

ETH Zürich

 

ETH Wohnforum

Jennifer Duyne Barenstein: duyne (@) arch.ethz.ch

ETH Wohnforum – ETH CASE Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung im Bereich Wohnen, Architektur, Raum- und Stadtentwicklung. Es wurde 1990 gegründet und ist Teil des NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft am Departement Architektur der ETH Zürich. Als Vorreiter innerhalb der Forschung im Bereich Wohnen und urbane Entwicklung in der Schweiz erforscht das ETH Wohnforum, wie Menschen wohnen und zusammenleben und wie sie ihre gebaute Umwelt planen und nutzen.